BAHNHOF

Ein kurzes Stück TextMusikUndFilm – „Bahnhof“, ein Fragment aus meinem (noch im Entstehen begriffenen) Roman „Emotionale Abfallprodukte“ und Teil unseres Beitrags zum diesjährigen DarkStream-Festival. (Und wo dieser Film herkommt, gibt es noch viel, viel mehr – seid gespannt!)

Enjoy!

DarkStreamFestival 2020

Das Jahr 2020 wartet mit ein paar ziemlich heftigen Herausforderungen auf – das dürften mittlerweile alle gemerkt haben. Aber zum Glück gebären Herausforderungen auch immer wieder kreative Ideen, deren Umsetzung auf einmal alles ein bisschen geiler macht. Eine solche Idee ist das DarkStreamFestival, das zu Pfingsten zum ersten Mal stattfand, als voller Erfolg gewertet werden kann und hoffentlich (gefälligst!) wiederholt werden wird.

Wie ebenfalls bereits bekannt sein dürfte, taten sich im Zuge des Festivals mein Partner in Art Jochen Bettgens alias <dE/mutE>, der Filmemacher Joe Bulla und ich zusammen, um in Windeseile (ungelogen: Wir hatten nicht viel Zeit bis zur Deadline …) ein Video zu fabrizieren, mit dem wir gegen all die großartigen Kollegen, die in jenen vier Tagen virtuell „auftraten“ zu bestehen hofften. Mit Erfolg, wie es scheint.

Wer das verpasst hat: Hier unser Beitrag in voller Länge und ganzer Pracht, inklusive der sehr charmanten Anmoderation von Mayjia Gille & M. Kruppe.

ÜBRIGENS: Wir sammeln im Zuge des Festivals Spenden für den Waggon am Kulturgleis Offenbach, einen kleinen, für uns aber durchaus sehr bedeutenden Kulturverein. Über https://paypal.me/demute könnt ihr den Waggon unterstützen. Wir freuen uns über euer Engagement!

Und spendet auch gerne etwas ans Darkstreamfestival, damit der Spaß auch bloß weitergeht: https://www.paypal.me/darkstream

Die allererste Online-Lesung

Oh, was war ich nervös, als ich am 27. April dieses merkwürdigen Jahres zum ersten Mal von meinem Wohnzimmer aus eine Lesung veranstalten durfte – (musste? sollte? konnte?)

Nun, es lief einigermaßen glatt und das Ergebnis lässt sich seither im Internet bewundern. Weitere Filmchen verschiedener Machart & Professionalität werden folgen – ihr dürft gespannt sein!

„Flammen über Karlsruhe“ – viel Spaß!

Darf ich vorstellen:

Ein neues Projekt ist geboren!

Dark-Ambient-Künstler Jochen Bettgens alias <dE/mutE> und ich haben ja schon vor einigen Jahren zusammen gearbeitet, um mit KALENDARIUM einen audiovisuellen Jahreszyklus in die Welt zu tragen. Das Projekt war schön, litt dann aber unter der räumlichen Trennung der Beteiligten und allgemeinem Leben. (Es ist aber definitiv nicht tot!)

Vor ein paar Monaten regte Jochen dann eine neue Zusammenarbeit an und zusammen mit dem Filmemacher Joe Bulla vertonten und bebilderten wir neue Texte aus meiner Feder. Besseres Equipment auf meiner Seite, ruhigeres Fahrwasser was oben erwähntes Leben angeht und ein rascher, sehr massiver Motivationsschub durch das DarkStream-Festival 2020, an dem wir uns beteiligen durften, deuten darauf hin, hier bald mehr präsentieren zu können.

Und – sobald das wieder möglich, legal & sicher ist – gerne auch mal als Live-Performance!

Behaltet uns im Auge – euch könnte gefallen, was ihr seht!

Ein Traum aus der Vergangenheit

Auf der Suche nach einer Handvoll Kürzestgeschichten, die beim Zusammenbruch meiner Seite leider mit über den Jordan gingen, die WaybackMachine bemüht und diesen seltsam detaillierten Traum gefunden, den ich keineahnungwann veröffentlicht habe:

Vergangene Nacht …

… stand ich – zum Glück nur im Traum – neben einem großen „Fußgängerzone“-Schild und wartete darauf, die Straße überqueren zu können. Da kam ein junger Irgendjemand auf einem Fahrrad und wollte meine Handtasche klauen. Die hatte ich allerdings so um mich geschlungen, dass sie nicht einfach von meiner Schulter rutschen wollte, sodass ich mitgezogen und mit ziemlicher Wucht gegen besagtes Schild geschmettert wurde, was, da es sich bei der Tasche um eine Armee-Kampftasche handelt, deren Gurt nicht reißen wollte, dazu führte, dass der Kerl, vom Schwung seiner schnellen Fahrt nach vorne drängend und vom Taschengurt, der an mir hing, die ich am Schild hing abrupt gebremst, blieb, wo er war – nämlich auf der anderen Seite des Schildes. Das Fahrrad dagegen fuhr weiter.

Die Wucht meines Aufpralls genügte, um mir ein grün-blaues Gesicht zu zaubern und meinen Backenzahn auszuschlagen, der mir bereits seit Wochen Probleme macht und den mein Zahnarzt übermorgen – im echten Leben, wohlgemerkt – einer Wurzelbehandlung zu unterziehen gedenkt. Tja, in meinem Traum war das nicht mehr notwendig, wohl aber eine sofortige Behandlung im Krankenhaus, da mit dem Zahnfleisch auch eine Eitertasche aufgerissen wurde, die sich bei ausbliebender Behandlung angeblich in mein Körperinneres ergossen hätte, so die behandelnden Ärzte, was schlimm hätte ausgehen können, sodass man zusammenfassend sage könnte, dass der verhinderte Taschendieb mir quasi das Leben gerettet hat.

Trotzdem waren mir seine wesentlich schlimmeren Verletzungen vom Fahrradsturz eine Genugtuung.

Beim Aufwachen schmerzte der elende Backenzahn.

Fragmente 4

»Erzähl mir etwas von dir, das merkwürdig ist. Eine bizarre Information. Aber sie muss wahr sein.«
Er lacht leise. »Bizarr? Wow, okay, lass mich überlegen …«
Schweigen. Ich lasse ihn nachdenken und sehe mich derweil im Zimmer um. Es ist mein altes Zimmer, hier bin ich aufgewachsen, aber es sieht nicht mehr so aus wie damals. Meine Eltern haben seit meinem Auszug renoviert, vielleicht sogar mehrmals, und dieses Zimmer – mein »Kämmerlein«, wie meine Mutter es immer genannt hat – ist jetzt ein GästezimmerSchrägstrichHauswirtschaftsraum: Ein schmales Bett und ein kleiner Kleiderschrank, die alt aussehen, bei denen es sich aber eindeutig nicht um meine alten Möbel handelt,
(vielleicht hat irgendein Nachbar ausgemistet und meinen Eltern die Sachen angeboten, die immerhin neuer und besser gepflegt sind als meine alten Sachen; der Schrank ist nicht voller Aufkleber aller Art und am Kopfende des Bettes sind keine Kerben eingeritzt, die anzeigen, wie lange ich noch ausharren muss, bis ich endlich meinen Schulabschluss habe und dieses elende Kaff verlassen kann)
ein Bügelbrett in der Ecke, daneben der zusammengeklappte Kleiderständer zum Trocknen der Sachen, der Staubsauger. Das einzig Vertraute ist mein alter Flickenteppich, der neben dem Bett liegt.
Ich streife meine Schuhe ab und vergrabe die Füße im warmen Stoff.
»Eigentlich«, setzt Enrico an, »musste ich jetzt nicht lange nachdenken. Mir sind nicht besonders viele Dinge im Leben zugestoßen, die man als ›bizarr‹ bezeichnen könnte.« Er lacht. Fröhlicher Enrico. Oh, du glücklicher Junge! Ich bin ein bisschen neidisch. Mir ist nach mehr Wein, oder vielleicht Schnaps. Nach Schlaf, nicht nach Lachen. Er scheint das zu spüren und will mich aufheitern.
Enrico, bist du etwa einer von den Guten?

Fragmente 3

Ein neuer Roman ist im Entstehen begriffen – schon seit nunmehr drei oder vier Jahren. Aber weil ja immer irgendwas ist, dauert es wohl noch, bis ich ihn auf die Welt loslassen kann. Ich gelobe mehr Fleiß & hoffe auf Fertigstellung 2020.
Weil es wieder ein Fragment-Roman wird, hier ein paar der (ungeordneten) Fragmente.

Diese beschissene Rumhängerei geht mir auf die Nerven. Ich werfe die staubige alte Wolldecke von meinen Beinen, ziehe meinen Bademantel über und gehe auf den Balkon, rauchen.
Der Balkon ist der einzige Lichtblick in dieser winzigen, versifften Bude. Er ist eher eine Art Dachterrasse, riesengroß, mit Meerblick – wenn man sich an eine bestimmte Ecke stellt und sich ein wenig vorlehnt und nach links schaut. Dann erkennt man einen schmalen Streifen Sand und dahinter das Blau des Wassers, das manchmal eher ein Grau ist und manchmal weiß. An stürmischen Tagen sieht man die Wellen, kleine weiße Schaumkronen auf Linien, die zum Strand rollen und aus dem Blickfeld verschwinden, ehe sie eine brechen. Es riecht nach Salz.
Ich laufe auf und ab, drehe meine Runden wie in einem Käfig. Der Käfig, das ist doch am ehesten meine Faulheit, mein Mich-Verstecken vor der Welt und den Leuten, die in dieser Stadt ebenfalls ihre Runden drehen, größere Runden, vorgeblich sinnvoll: Morgens zur Arbeit, mittags zum Essen, abends nach Hause, dann in die Bar oder ins Kino oder ins Theater. Dann ins Bett und alles wieder von vorne.
Auf einem der Stühle liegt Renzo, alle sechs Beinchen von sich gestreckt. Er hat einen langen Strohhalm im Mund und trägt ein Partyhütchen auf dem Kopf. Er grinst mich an und wackelt mit einem Bein, um mich zu begrüßen.
»Verpiss dich!«, rufe ich und werfe meine halb gerauchte Kippe in seine Richtung. Die Glut brennt ein weiteres Loch in den schäbigen Bezug. Kein Renzo mehr. Gut so.
Ich hebe die Kippe auf und schmeiße sie in den großen Aschenbecher auf dem Tisch, den wir neben die Tür gestellt haben.
Bloß keinen Ärger mit den anderen Bewohnern dieses Dreckshaufens von Wohnung kriegen.
Die letzten Sonnenstrahlen ziehen sich langsam von den alten Steinplatten zurück, kriechen über die Balustrade, werden bald verschwinden und Nacht zurücklassen. Es war ein heißer Tag, hell und wunderschön. Jetzt erhebt sich eine leichte Brise vom Wasser und bringt den Duft von Salz und dem Rhododendron, der üppig die Küstenstraße säumt.
Paradies.
Eigentlich.
Im Grunde waren die letzten drei Jahre gut.

Fragmente 2

Ein neuer Roman ist im Entstehen begriffen – schon seit nunmehr drei oder vier Jahren. Aber weil ja immer irgendwas ist, dauert es wohl noch, bis ich ihn auf die Welt loslassen kann. Ich gelobe mehr Fleiß & hoffe auf Fertigstellung 2020.
Weil es wieder ein Fragment-Roman wird, hier ein paar der (ungeordneten) Fragmente.

»Die Köder waren winzige transparente, leicht silbrige Fischchen. Als ich den Fischer fragte, ob er die alle gefischt habe, erwiderte er nein, die einen, die großen, seien die Eltern, und die kleinen die Jungen. Und die großen habe er tatsächlich gefischt, die kleinen in einer Fischhandlung in Frascati gekauft. Die seien nicht zum Essen, die dienten nur als Köder.« (Roberto Bolaño, Lumpenroman)

Die Trauer, so scheint es manchmal, ist unendlich, ewig. Sie will mich nicht verlassen und vielleicht – in einer der zahlreichen Ecken meines Seins – will ich sie auch nicht loslassen.
Die Trauer ist jetzt schon so lange bei mir, dass es mir vorkommt, als sei sie ein Teil von mir. Sie ist so lange bei mir, dass ich nicht einmal sagen kann, ob sie ein großer Teil von mir ist oder nur ein unbedeutender, winziger Fleck auf meinem Bewusstsein, ein Fleck, der sich manchmal in mein Gesichtsfeld schiebt und wie ein Staubkorn auf einer Fotolinse alles verdeckt, was ich eigentlich sehen will, und plötzlich so riesig wirkt, als gehörte ihm das Universum.
Es ist meine Trauer, manchmal zumindest, und manchmal bin ich ein Mensch, der der Trauer gehört, und dann – so rätselhaft mir ihr Ursprung und ihr Weg auch scheinen mögen – dann ist ganz klar, dass ich keine Chance habe, dem zu entkommen, dann weiß ich, dass es immer so weitergehen wird, und dann wird es dunkel um mich – nicht gleißend hell, bis keine Ruhe mehr möglich ist – nein, es wird dunkel, eine Finsternis, die unbeschreiblich, unerträglich und – seltsam genug – frei von Angst ist. Denn auch das gehört zu der Trauer: Die Angst hat in ihr keinen Platz.
Die Trauer ist schon lange bei mir. Nicht, seit ich denken kann, aber sie kam kurz danach. Sie ist schon so lange bei mir, dass ich nicht mehr weiß, ob sie immer da ist oder nur ab und zu, dass ich nicht mehr weiß, ob sie ständige Begleiterin oder sporadische Besucherin ist.
Was ich weiß, ist, dass ich nicht immer Platz für sie machen will.
Mein Leben ist nicht ständig dunkel. Da ist auch Wut. Da ist auch Freude. Da ist etwas, das man vielleicht am ehesten zum Galgenhumor zählen kann.
Und die Weigerung, zu akzeptieren, dass meine Trauer, die elende, elende Trauer, mich zum Köderfisch degradiert.

Fragmente 1

Ein neuer Roman ist im Entstehen begriffen – schon seit nunmehr drei oder vier Jahren. Aber weil ja immer irgendwas ist, dauert es wohl noch, bis ich ihn auf die Welt loslassen kann. Ich gelobe mehr Fleiß & hoffe auf Fertigstellung 2020.
Weil es wieder ein Fragment-Roman wird, hier ein paar der (ungeordneten) Fragmente.

»Das Leben!«, skandiert der Typ an der Straßenecke. »Das Leben, es schlägt Haken!«
Er gestikuliert so wild, dass ich fürchte, er könnte sich verletzen. Dann sieht er mich, streckt die dreckige Hand aus und zeigt auf meine Nase. »Das Leben!«
Abgeranzt sieht er aus, wie alle hier. Wie ich vermutlich auch. Es ist acht Uhr und ich bin schon wieder unterwegs, den Bauch noch voller Sushi, das Blut voller Wein.
Reise, Reise.
Noch so ein Bahnhof, der aussieht wie alle Bahnhöfe. Aber an diesem hier habe ich mal mitten in der Nacht Fritten gegessen und Schnaps getrunken, mit Pit, vor tausend Jahren oder so. Das ist so lang her, dass es schon ganz verschwommen ist; Ich weiß gar nicht mehr, wo wir standen oder warum ich in dieser Stadt war, die damals noch seine Stadt gewesen ist.
Wo er jetzt steckt, weiß ich auch nicht.
Alles anders, alles neu. Was damals war, zählt schon nicht mehr.
Zu viele Leute hier, alle hektisch, müssen alle zu Arbeit. Ich muss im Grunde nirgendwohin und ich weiß auch gar nicht recht, warum ich überhaupt unterwegs bin in diesem Nicht-Raum, an diesem Transit-Ort, an dem niemand bleiben will,
[Außer vielleicht der schäbige Typ mit seinen Reden über das Leben. Aber sogar der steht draußen im Wind. Bloß nicht das Gleis betreten, das Gleis ist Lava.]
unterwegs, um einen Zug zu besteigen, aus dem ich irgendwann aussteige und irgendwohin gehe, um dann dort nicht zu wissen, warum ich da bin und warum ich bin und was das alles soll.
Balance.
Keine Balance.
Alles anders, alles neu.
Alles eine einzige große Frage.
Boa singt was von Rome in the Rain und ich denke: »Ja, Mann, Rome in the Rain, das wär’s jetzt.« und kriege Heimweh nach einer Heimat, die genausowenig meine ist wie die, in der ich nachher aus diesem Zug steigen werde.
Näher wär’s, mein Rom. Regen hin oder her.
Es ist natürlich Genua, schon wieder, denn alle Bahnhöfe meines Lebens sind Genua, wenn ich unterwegs bin, ohne zu wissen, wohin oder warum oder was zur Hölle das Leben gerade schon wieder vorhat.
Es ist immer Genua, wenn ich umsteige und alles anders ist, alles neu.
Wie soll sich einer da noch orientieren können?

On Writing (Reprise)

Eigentlich ist der Job der Schriftstellerin ziemlich beschissen.

Schreiben ist zwar angenehm einsam, aber auch schwer & anstrengend & frustrierend & manchmal schmerzhaft. Obwohl ich mich nicht als Künstlerin begreife, stelle ich gewisse Ansprüche an meine Arbeit.

(Und an mich; aber da ich Letztere beim besten Willen nicht erfüllen kann, unterlaufe ich sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit voller Absicht. Aber das nur am Rande.)

Ich bin gut, wenn es um Kurzgeschichten geht. Manchmal kriege ich auch ein Gedicht zusammen, mit dem ich leben kann. Ansonsten bleibt alles Fragment.
Wenn man allerdings genügend Fragmente zu einem Oberthema gesammelt hat, kann man sie mit ein bisschen Geduld & viel Verzweiflung so arrangieren & verbinden, dass etwas Ähnliches wie ein Buch dabei herauskommt. So arbeite ich am liebsten, mit dosiertem Schmerz & der Hauptanstrengung ganz am Ende, wenn als Belohnung die erlösende Veröffentlichung winkt.
Aktuell sammle ich solche Fragmente. Noch sind sie kurz & allein, aber bald schon kann ich anfangen, sie zu dem zu formen, was mal »Emotionale Abfallprodukte« werden soll.
Wenn da nicht das Gefühl der Leere wäre; Meist fühle ich mich leer, wenn eine Geschichte fertig ist. Gerade fühle ich mich leer, obwohl ich erst ganz am Anfang stehe. Ungewohnt; Ich weiß noch nicht recht, was ich mit dieser Emotion anfangen soll.
Die Leere kommt vermutlich daher, dass ich mich für das neue Buch mit Dingen beschäftige, die ich außerhalb der Psychotherapie lieber verdränge. Es geht um Liebe, Entfremdung, Fehler, Dummheit, das Meer und Hirngespinste.
Bisher.
Fehlt ja noch ganz viel.

Verdrängung liegt mir eher als das Schreiben.

(Ja, lieber Leser, du hast das ganz richtig erkannt: Deshalb bin ich so fucking langsam, wenn es um neue Veröffentlichungen geht! Verdrängung ist ausgesprochen zeitintensiv & erfordert mindestens einen Netflix-Account.)

Wie gesagt, im Moment klappt das mit der Verdrängung nicht so richtig, also muss ich schreiben. Fragmente. Stream of consciousness zu etwas annähernd Lesbarem formen.
Dabei rauchen.

(Ich wollte doch mal wieder aufhören!)

Dabei weinen.

(Die Therapie ist doch gerade erfolgreich abgeschlossen worden!)

Vielleicht dabei meinen Humor wiederfinden, damit das Ding ein bisschen lebensbejahender wird.

So ist es, das Schreiben, für mich: ziemlich beschissen eigentlich.

Wie dem auch sei: Es entsteht gerade ein neues Buch. Vielleicht noch dieses Jahr, vielleicht erst 2020. Motivation ist explizit erwünscht.